Blog-Layout

Möchten Ärzte von Pharmareferenten analog oder digital informiert werden?

Elke Schwarz (Geschäftsführung Orange Salamander) • 26. Januar 2022

Möchten Ärzte von Pharmareferenten analog oder digital informiert werden? 

Einerseits bevorzugen einige Ärzte vielleicht traditionelle, analoge Kommunikationsmethoden, wie persönliche Treffen oder Telefonate. Diese Methoden ermöglichen einen individuelleren Austausch und werden oft als vertrauenswürdiger und glaubwürdiger angesehen als digitale Kommunikationsformen. Außerdem fällt es manchen Ärzten leichter, Informationen zu verarbeiten und zu behalten, wenn sie in einer persönlichen Umgebung präsentiert werden, als über digitale Kanäle.


Andererseits bevorzugen viele Ärzte digitale Formen der Kommunikation, wie E-Mail oder MedNews-Apps. Diese Methoden ermöglichen eine bequemere und effizientere Interaktion, da die Ärzte die Informationen nach ihrem eigenen Zeitplan abrufen können. Darüber hinaus können digitale Kommunikationsformen als kostengünstiger und umweltfreundlicher angesehen werden, da sie die Notwendigkeit von Reisen eliminieren.


Es ist erwähnenswert, dass sich bei beratungsintensiven Präparaten ein hybrider Kommunikationsansatz bewährt hat, d.h. eine Kombination aus digitaler und analoger Kommunikation. Zunächst wird im persönliches Treffen eine persönliche Beziehung und Vertrauen aufgebaut, um dann über digitale Kanäle zeitsparend zu kommunizieren bzw. Informationen auszutauschen. 


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass digitale Kommunikationswege immer mehr zunehmen. Beide Kommunikationsformen -  analog und digital - haben ihr Berechtigung. Jedoch werden Wünsche von Ärzten nach eine analogen Kommunikation zunehmend mit dem "spitzen Bleistift" bewertet. Investitionen in einen Außendienst sitzen nicht mehr so locker und der Aspekt Umweltschutz kommt hinzu.


von Elke Schwarz 22. Mai 2023
KI: Fluch und Segen zugleich?! Die Erschaffung Adams aus dem Deckenfresko des Malers Michelangelo Buonarroti in der Sixtinischen Kapelle ziert auch unser Bild – nur als Interpretation der Verbindung von Mensch und KI. Für unsere Arbeit ist KI sehr nützlich und macht die Welt unserer Meinung nach sogar ein Stück besser. Warum? Für unsere medizinischen 1-Minuten-Artikel nutzen wir die künstliche Intelligenz (KI). Dabei greifen wir u.a. auf die beiden Systeme ChatGTP und Perplexity AI und auf weltweit aktuelle medizinische Artikel und wissenschaftlichen Studien zu. Mittels ausgeklügelter Fragen und Schlagwörter, welche wir der KI vorgeben, extrahiert KI aus den medizinischen Artikeln und Studien die wichtigsten Informationen und fasst sie zusammen. Momentan bieten wir medizinische 1-Minuten-Beiträge in 38 Fachbereichen inklusive dem Apothekenbereich an. KI spart uns enorm viel Zeit. Dadurch können wir Ärzt*innen und Apotheker*innen (HCPs) wichtige Informationen schnell zur Verfügung stellen: unsere medizinischen 1-Minuten-Beiträge sind damit hoch aktuell. Ein Beispiel: eine neue medizinische Studie wird veröffentlicht. Wir registrieren dies innerhalb von Stunden. Dann kürzen KI und wir diese Studie innerhalb von Minuten zu einem leicht lesbaren Beitrag. So können HCPs das Studienergebnis z.B. abends schon auf dem Sofa lesen und am nächsten Morgen Patient*innen besser therapieren. Ein weiterer Faktor ist die Wirtschaftlichkeit. Mit KI können wir bei Orange Salamander Artikel sehr kosteneffizient schreiben und so Pharma-, HealthCare- und Medizintechnik-Unternehmen den aktuell besten ROI für ihre medizinischen Informationen bieten. Für Fachgesellschaften und Vereine ist das Veröffentlichen sogar kostenlos. So stellen wir sicher, dass Orange Salamander als moderne MedNews-App für Unternehmen und HCPs gleichermaßen interessant ist. Es ist wichtig zu beachten, dass KI nicht in der Lage ist, menschliche Expertise und Erfahrung zu ersetzen. Um eine hohe Qualität der Beiträge zu gewährleisten, überprüfen fachlich qualifizierte Mitarbeiter*innen alle Beiträge und korrigieren diese ggf. Wir betrachten KI als ein nützliches Werkzeug, das uns in unserer Arbeit erleichtert und Hand in Hand mit menschlicher Expertise einen hohen Mehrwert für Ärzt*innen und Apotheker*innen, Patient*innen und Unternehmen bringt. Unser Motto: hohe Reichweite und Schnelligkeit medizinischer Informationen für bessere Therapien und damit Patientenwohl.
von Elke Schwarz 5. Mai 2023
Apps wie TikTok, Instagram, Youtube Shorts oder Tinder haben zweifellos Auswirkungen auf unser Leben, unser Gehirn und unsere Aufmerksamkeitsspanne. Dopamin-Freisetzung: Diese Apps können dazu führen, dass unser Gehirn Dopamin freisetzt, ein Neurotransmitter, der mit Belohnung und Lustgefühlen assoziiert ist. Wenn wir Likes, Kommentare, Matches oder einfach schnell Antworten auf Fragen erhalten, löst dies ein Gefühl der Befriedigung aus - das Belohnungssystem des Gehirns wird aktiviert. Die schnelle Bedürfnisbefriedigung ist eines der wichtigsten Erfolgsprinzipien unserer Zeit. Kurzfristige Aufmerksamkeit: Diese u.a. Apps sind darauf ausgerichtet, schnelle Belohnungen und visuelle Stimulation zu bieten. TikTok- und Instagram-Videos sind oft kurz und haben einen schnellen Schnitt, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu halten. Studien belegen, dass wir im Durchschnitt alle 40 Sekunden abgelenkt werden bzw. die Tätigkeit wechseln. Das ist auch auf den oft hektischen Alltag zurückzuführen. Diese und andere Apps nutzen die Gesetze der Funktionsweise des Gehirns, der Bedürfnisbefriedigung und der Rahmenbedingungen, die unseren Alltag steuern. Ich möchte hier nicht werten, sondern einfach nur aufzeigen, wie auch die Digitalität einer Evolution unterliegt, die auf Biologie und Chemie basiert. Wir, und damit meine ich unser Gehirn, gewöhnen uns zunehmend an kurze Aufmerksamkeitsspannen von wenigen Sekunden, schnelle Belohnungen und visuelle Stimulation. Wer als Unternehmen erfolgreich mit Kunden kommunizieren oder diese informieren möchte, der sollte dies m.E. dringend beachten und von TikTok, Insta & Co. lernen. Die MedNews-App Orange Salamander befriedigt genau diese u.a. Bedürfnisse und beschreitet mit den medizinischen 1-Minuten-Beiträgen als erste die nächste Evolutionsstufe der medizinischen Nachrichten-Apps bzw. -Portale. Vertiefende Links bzw. sogar einen persönlichen Ansprechpartner, über eine ganz neue Chatfunktion bieten Ärzten und Apothekern nach Bedarf weiterführende Informationen. Fragen Sie sich als Unternehmen: Wie schnell vollziehen Sie den Evolutionssprung in Ihrer Kommunikation mit HCPs? Gehen Sie mit der Zeit oder gehen Sie mit der Zeit?
von ChatGPT & Elke Schwarz 7. Februar 2023
Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Bereitstellung von wertvollen Insights und Argumenten kann KI zu einer effizienteren und erfolgreicheren Verkaufsstrategie beitragen.
von Elke Schwarz (Geschäftsführung Orange Salamander) 28. Januar 2023
Apps bieten gegenüber Callcentern einige Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Interaktion mit Ärzten und ...
von Elke Schwarz (Geschäftsführerin von Orange Salamander) 27. Januar 2022
Die Rolle des Pharmareferenten hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt, und dieser Trend ...
Weitere Beiträge
Share by: